Breslau (Wrocław), Polen

Technologie

Erfahren Sie mehr über unsere Technologie

Wie funktioniert das?

Im Folgenden finden Sie eine kurze Beschreibung der Entstehung unseres Produkts.

Bild-Link

Alles beginnt mit Flachs

Der Prozess beginnt mit der sorgfältigen Auswahl von hochwertigen Leinsamen. Die Samen sollten sauber, frei von Verunreinigungen und von bester Qualität sein, damit das daraus gewonnene Öl hohen Ansprüchen gerecht wird. Die gereinigten Leinsamen werden dann einem Kaltpressverfahren unterzogen. Bei diesem Verfahren wird mechanischer Druck auf die Samen ausgeübt, ohne dass Hitze oder Chemikalien zum Einsatz kommen. Die Kaltpressung trägt dazu bei, den natürlichen Geschmack und den Nährwert des Öls zu erhalten. Die Leinsamen werden gequetscht, um ihren Ölgehalt freizusetzen. Dies geschieht je nach Produktionsumfang mit hydraulischen Pressen oder Schneckenpressen. Durch den ausgeübten Druck wird das Öl von den festen Bestandteilen der Saat getrennt.

Der Veresterungsprozess

Bevor die Veresterung stattfinden kann, wird das Leinsamenöl einem Reinigungsprozess unterzogen. In diesem Schritt werden Verunreinigungen, Schadstoffe und unerwünschte Verbindungen entfernt, um sicherzustellen, dass das Ausgangsmaterial von hoher Qualität und Reinheit ist. Das Kernstück des Veresterungsprozesses ist die chemische Reaktion, die ALA-Moleküle in Omega-3-Fettsäureethylester umwandelt. Bei dieser Reaktion werden Ethanol (Ethylalkohol) und ein Säurekatalysator verwendet. Das Ethanol ersetzt das Glycerin-Grundgerüst der ALA und bildet Ethylester. Nach der Veresterungsreaktion enthält das Gemisch sowohl Omega-3-Ethylester als auch Ethanol. Um diese Komponenten zu trennen, wird das Gemisch einer Destillation oder anderen Trennverfahren unterzogen. Durch diesen Schritt werden die Omega-3-Ethylester vom Ethanol isoliert.
Bild-Link
de_DEDeutsch